Archiv der Kategorie: Eignungsdiagnostische Tests

Kann KI wirklich schlussfolgern? Ist KI „intelligent“? Bemerkenswerte Studie von Apple. Und eine Schach-Niederlage gegen einen Atari von 1977…

Die Frage ist so alt wie der Begriff selbst: Ist künstliche Intelligenz eigentlich „intelligent“? Damit ist gemeint, ob KI wirklich in dem Sinne intelligent ist, wie man dies Menschen unterstellt. Intelligenz (im evolutionstheoretischen und letztlich psychologischen Sinne) bedeutet im Grunde nichts anderes als die Fähigkeit, Probleme zu lösen. Dieser Satz geht aber eigentlich noch weiter, … Kann KI wirklich schlussfolgern? Ist KI „intelligent“? Bemerkenswerte Studie von Apple. Und eine Schach-Niederlage gegen einen Atari von 1977… weiterlesen

Recrutainment Videocast #10: Wie können Escape Games für HR-Zwecke eingesetzt werden, Tim Heitmann?

Für die aktuelle Ausgabe der Recrutainment Videocasts hatte ich ein echtes Herzensthema zu Besuch! Der Gründer und Geschäftsführer der Firma Business Escape Games aus Rotenburg/Wümme, Tim Heitmann war zu Gast und wir haben uns der Frage gewidmet, welche Rolle Serious Games in der Personalarbeit spielen können. Tim berichtet etwa von einem sehr spannenden Case, den … Recrutainment Videocast #10: Wie können Escape Games für HR-Zwecke eingesetzt werden, Tim Heitmann? weiterlesen

Wenn Typentests teuer werden… Arbeitnehmerin in UK erhält Schadensersatz wg. Darth Vader-Vergleich

Dass Typentests wie MBTI oder DISG wissenschaftlichen Kriterien nicht wirklich genügen, ist ja hinlänglich beschrieben. Wer möchte kann dazu nochmal einen Blick in die dazu passenden kompakten „15 Minuten Wirtschaftspsychologie“ von Uwe Kanning werfen. Dass deren Verwendung aber auch teuer werden kann, zeigt ein aktueller Arbeitsrechtsstreit in England. Der „Darth-Vader-Moment“ im HR-Kosmos Eine Aufseherin des … Wenn Typentests teuer werden… Arbeitnehmerin in UK erhält Schadensersatz wg. Darth Vader-Vergleich weiterlesen

Eignungsdiagnostik kompakt: Diskriminierung durch KI in der Personalauswahl. Und durch menschliche Recruiter. Zwei Studien.

Im Februar haben wir uns hier im Rahmen der Artikelserie „Eignungsdiagnostik kompakt“ ja einmal etwas intensiver mit dem Thema „Bias“ beschäftigt. Bias heißt ja zunächst einfach erst einmal „Wahrnehmungs- bzw. Beurteilungsverzerrung“. Aber der Zusammenhang mit dem Thema Diskriminierung liegt auf der Hand, denn wenn etwa sog. „Ingroup-Biases“ zuschlagen, dann kann dies natürlich dazu führen, dass … Eignungsdiagnostik kompakt: Diskriminierung durch KI in der Personalauswahl. Und durch menschliche Recruiter. Zwei Studien. weiterlesen

Was sind DIE Themen, mit denen sich die Personalgewinnung aktuell beschäftigen MUSS?

Nein, eines gleich vorweg: Dies wird kein Artikel nach dem Motto „KI wird wichtig…“. Klar wird KI wichtig, aber die Debatte darüber wird erstens oft viel zu oberflächlich geführt – „KI ist eine Revolution, KI ist das nächste große Ding“ usw. Und dabei machen sich die wenigsten die Mühe, die wirklich entscheidenden Fragen zu stellen: … Was sind DIE Themen, mit denen sich die Personalgewinnung aktuell beschäftigen MUSS? weiterlesen

Recrutainment Videocast #9: Wie kommt Eignungsdiagnostik mehr in die Breite, was bitte ist Skill-Based-Hiring und sind Evidenz und Intuition ein Widerspruch, Harald Ackerschott?

Dass Eignungsdiagnostik die Personalgewinnung in vielerlei Hinsicht besser machen kann, ist eigentlich eine Binsenweisheit. Trotzdem haftet der Diagnostik oft das Image des Elfenbeinturms an und die praktische Verbreitung hinkt meilenweit hinter den wissenschaftlichen Erkenntnissen hinterher. Warum ist das so und wie lässt sich der Science-Practioner-Gap überwinden bzw. die Eignungsdiagnostik mehr in die Breite tragen? Diese … Recrutainment Videocast #9: Wie kommt Eignungsdiagnostik mehr in die Breite, was bitte ist Skill-Based-Hiring und sind Evidenz und Intuition ein Widerspruch, Harald Ackerschott? weiterlesen

„Persönlichkeitsanalyse“ durch ChatGPT / Co. … Geht das?

Fast auf den Tag genau elf Jahre ist es her, da haben wir hier im Recrutainment Blog einen Artikel (👇) veröffentlicht, der unter der Überschrift „Big Data Diagnostik“ der Frage nachging, ob sich aus Social Media Profilen valide Rückschlüsse auf die dahinter stehende Person bzw. konkreter deren Persönlichkeit ziehen lassen. Big Data Diagnostik – wie … „Persönlichkeitsanalyse“ durch ChatGPT / Co. … Geht das? weiterlesen

Eignungsdiagnostik kompakt – Anforderungsanalyse: Der Schlüssel für präzise Personalentscheidungen

Inzwischen sind ja bereits 10 Beiträge in unserer Artikelreihe „Eignungsdiagnostik kompakt“ erschienen. Heute widmen wir uns einer im Prinzip für alle diagnostischen Themen (und damit letztlich alle HR-Themen) relevanten Methodik zu, der… Anforderungsanalyse. Definition und Bedeutung Die Anforderungsanalyse, definiert als systematische Erhebung und Bewertung von Eigenschaften und Fähigkeiten für eine bestimmte Position, stellt einen zentralen … Eignungsdiagnostik kompakt – Anforderungsanalyse: Der Schlüssel für präzise Personalentscheidungen weiterlesen

Das war die #HREdge25 – ein Rückblick in (Bewegt)Bildern…

Ich muss sagen, ich bin immer noch ganz beseelt von der #HREdge25, die letzte Woche in Hamburg stattfand. Ich meine, ich war ja im Vorwege schon sehr optimistisch, dass unsere „HR-Afterwork-Unconference“ wieder ein überaus netter, herzlicher, informativer und kurzweiliger Nachmittag/Abend werden würde, aber das Event hat meine Erwartungen dann sogar noch toppen können. Offenkundig brennt … Das war die #HREdge25 – ein Rückblick in (Bewegt)Bildern… weiterlesen

Pflegekräfte rekrutieren leicht gemacht: Ein Blick auf CARE das Pflegeberufe-Assessment

In den letzten Jahren hat sich der Arbeitsmarkt gehörig verändert. Es gibt Branchen, in denen händeringend nach qualifiziertem Fachpersonal gesucht wird, so z.B. in der Pflege. Vakanzen bleiben lange unbesetzt und auf viele offene Stellen kommen nur verhältnismäßig wenige Bewerbende. Sollten also alle Hürden fallen gelassen und jede*r Interessierte eingestellt werden? Natürlich nicht, gerade in … Pflegekräfte rekrutieren leicht gemacht: Ein Blick auf CARE das Pflegeberufe-Assessment weiterlesen

Eignungsdiagnostik kompakt: Bias – Warum wir uns täuschen. Und wie wir es besser machen können.

Es gibt über 190 kognitive Biases. 190! Eine beeindruckende Zahl, die nicht nur zeigt, wie facettenreich unser Denken ist, sondern auch, wie anfällig wir für systematische Denkfehler sind. Eine Grafik, die dieses Universum der Biases eindrucksvoll visualisiert, ist der Cognitive Bias Codex von John Manoogian III. Wer einmal einen Blick darauf wirft, merkt schnell: Wir … Eignungsdiagnostik kompakt: Bias – Warum wir uns täuschen. Und wie wir es besser machen können. weiterlesen

Eignungsdiagnostik kompakt: Was sagen Noten über Intelligenz? Und sind sie ein guter Prädiktor für Berufserfolg?

Eine Analyse zum Stand der Wissenschaft. Im Zuge einer objektiven, möglichst vorurteilsfreien Personalauswahl spielt Intelligenz eine wichtige Rolle bei der Prognose von Berufserfolg. Gleichzeitig werden in der aktuellen Diskussion zur Personalauswahl und der Effizienz verschiedener Auswahlmethoden Zeugnisse bzw. Noten zunehmend kritisch gesehen. Zuerst wäre die Frage zu klären, ob Intelligenz überhaupt ein signifikantes Auswahlkriterium für … Eignungsdiagnostik kompakt: Was sagen Noten über Intelligenz? Und sind sie ein guter Prädiktor für Berufserfolg? weiterlesen

„Wie kann man Quality of Hire messen?“ Paneltalk mit Daniel Mühlbauer, Tim Verhoeven und Dimitri Knysch auf der #HREdge25

Sie ist noch zweieinhalb Monate hin und doch schon ausverkauft… Die Rede ist von der #HREdge25 am 27.03.25 in Hamburg. Mit einem hochkarätigen Programm wollen wir das Thema Quality of Hire mal von den verschiedensten Seiten beleuchten. In den letzten Wochen habe ich ja häppchenweise die  einzelnen Bestandteile des Programms vorgestellt und heute freue ich … „Wie kann man Quality of Hire messen?“ Paneltalk mit Daniel Mühlbauer, Tim Verhoeven und Dimitri Knysch auf der #HREdge25 weiterlesen

Skurriles Fundstück: Buche „Experten mit massiven Autismuswaffen“, um für dich den Auswahltest zu bestehen…

Momentan wird ja viel darüber diskutiert, ob KI in der Lage ist, typische Auswahltests zu bestehen. Nun, sagen wir mal so, ich würde mich als Bewerber noch nicht darauf einlassen, meine Bewerbungschance in die Hände der „Kunstintelligenz“ zu legen. Wer dazu mehr wissen möchte, kann einmal hier klicken. Ohnehin dürfte die „Anfälligkeit“ für etwaige Schummelversuche … Skurriles Fundstück: Buche „Experten mit massiven Autismuswaffen“, um für dich den Auswahltest zu bestehen… weiterlesen