Werden Computer intelligenter und kreativer arbeiten als wir? Die Frage kann man auch humoristisch beantworten…

Ihr kennt das ja, wir arbeiten uns hier im Blog schon seit Jahren sehr intensiv an der Frage ab, ob künstliche Intelligenz irgendwann eine relevante Rolle bei der Personalgewinnung spielen wird. Und wenn ja welche. Eine zentrale Frage dabei: Können Maschinen, können Algorithmen in die Lage versetzt werden, Menschen zu beurteilen? Denn letztlich geht es bei … Werden Computer intelligenter und kreativer arbeiten als wir? Die Frage kann man auch humoristisch beantworten… weiterlesen

Fundstück: Wenn Bewerber ihren Chatbot auf Jobsuche schicken…

Ich kann mich noch gut an den ersten CYQUEST Businessplan erinnern. Entstanden im Frühjahr 1999 an einem Küchentisch fand sich darin etwas wie wir fanden ziemlich Verrücktes: Der sog. „PILS“. Das stand nicht für herbes Bier mit Schaumkrone, sondern war ein Akronym für „Personal Intelligent Life Supporter“. Naiv wie wir waren hatten wir uns überlegt, … Fundstück: Wenn Bewerber ihren Chatbot auf Jobsuche schicken… weiterlesen

Corona wirft den Einsatz von KI im Recruiting zurück. Und könnte doch einen großen Fortschritt bringen…

Die letzten zwei-drei Jahre waren Robo-Recruiting bzw. der Einsatz künstlicher Intelligenz im Recruiting die dominierenden Themen – in Blogs, auf Kongressen, in der Presse. Auch hier im Blog. Dann kam Corona und verdrängte erstmal alles andere. Wir sind zwar immer noch weit von „normal“ entfernt, aber so langsam tauchen auch andere Themen als das „große … Corona wirft den Einsatz von KI im Recruiting zurück. Und könnte doch einen großen Fortschritt bringen… weiterlesen

Macht „New Work“ uns platt? Interview mit „Digitale Erschöpfung“-Autor Markus Albers

Ich gebe zu: Hier im Blog dreht sich sehr vieles um Digitalisierung und wie digitale Hilfsmittel uns – so die Hoffnung – helfen, Dinge, Prozesse, Probleme einfacher, besser, schneller oder auch billiger zu lösen. Nicht dass ich mir dabei nicht durchaus auch einen gehörigen Kopf um die damit einhergehenden Probleme mache – ich sag nur … Macht „New Work“ uns platt? Interview mit „Digitale Erschöpfung“-Autor Markus Albers weiterlesen

Wie korreliert eine Vorliebe für Pommes mit Talent im Job? Oder auch: Warum nicht alles, wo „KI“ draufsteht, auch okay ist…

Am Donnerstag fand bei Westpress in Hamm die dee:p19 statt. Dabei hielt am Nachmittag zunächst Prof. Uwe Peter Kanning einen Vortrag über „Mythen im Personalmarketing“ und wies dabei darauf hin, dass es inzwischen zahlreiche „Verfahren“ gibt, die unter der Überschrift des Zauberwortes „künstliche Intelligenz“ methodisch mehr als fragwürdige Lösungen zur Messung von Potential bieten. Konkret … Wie korreliert eine Vorliebe für Pommes mit Talent im Job? Oder auch: Warum nicht alles, wo „KI“ draufsteht, auch okay ist… weiterlesen

Festivals: Nach dem #RC19 ist vor Trends+Friends… Und die Frage: Welche HR-Trends haben die letzten 20 Jahre eigentlich geprägt?

So, wieder zurück am Schreibtisch nach zwei pickepackevollen Tagen auf dem #RC19 Festival in Düsseldorf. Wie erwartet haben Gero Hesse und seine Truppe von Territory Embrace im Boui Boui Bilk mächtig aufgefahren und den über 500 Teilnehmern einiges geboten – von Eckart von Hirschhausen bis Jan Delay (und natürlich schicken CYQUEST-gebrandeten Kaffee). Ein umfangreicher Rückblick … Festivals: Nach dem #RC19 ist vor Trends+Friends… Und die Frage: Welche HR-Trends haben die letzten 20 Jahre eigentlich geprägt? weiterlesen

Wo steht KI im Recruiting eigentlich gerade? Und wo geht die Reise hin? Interview mit Sara Lindemann von viasto

„Ist das KI oder kann das weg?“ So lautete der Titel eines Webinars, an dem ich kürzlich teilnehmen durfte, veranstaltet von den wunderbaren „Digital Ladies“ Anna Ott und Sara Lindemann. Eine der zentralen Aussagen aus dem Webinar war ein Ergebnis aus der viasto Digital Talent Studie 2018, nach der ein Großteil sowohl der Personaler als … Wo steht KI im Recruiting eigentlich gerade? Und wo geht die Reise hin? Interview mit Sara Lindemann von viasto weiterlesen

Warum nimmt die Bedeutung der Eignungsdiagnostik im Recruiting eigentlich momentan so stark zu? Antworten im (Video-)Podcast…

Seit beinahe zwanzig Jahren entwickeln wir eignungsdiagnostische Verfahren für die Personalgewinnung, sowohl Auswahltests als auch Self-Assessment- und Matching-Tools. Und ja: Es ging die ganzen zwanzig Jahre stetig voran, nicht nur mit CYQUEST, sondern auch mit der Eignungsdiagnostik an sich. Aber so seit 3-4 Jahren hat das Thema noch einmal eine ganz andere Dynamik bekommen. Die … Warum nimmt die Bedeutung der Eignungsdiagnostik im Recruiting eigentlich momentan so stark zu? Antworten im (Video-)Podcast… weiterlesen

Was sind und wie funktionieren eigentlich Deepfakes? Perspektivisch ein großes Problem für den Einsatz von KI im Recruiting…

Wir haben zwar schon den 10. Januar, aber ich finde man kann trotzdem noch ein frohes neues Jahr wünschen. Ich habe gut zwei Wochen Blog-Pause eingelegt. Zum einen gab es auch so einiges zu tun, zum anderen musste ich auch ein paar Eindrücke und Gedanken aus dem alten Jahr für mich nochmal ein wenig sortieren. … Was sind und wie funktionieren eigentlich Deepfakes? Perspektivisch ein großes Problem für den Einsatz von KI im Recruiting… weiterlesen

Komische Scheinkorrelationen. Und das Problem mit der Signifikanz bei Big Data… Ja, das hat was (viel) mit Recruiting zu tun!

Nein, der Titel dieses Beitrags soll nicht abschrecken, auch wenn er ganz schlimm nach Statistik-Vorlesung klingt… Im Gegenteil: Eigentlich handelt es sich eher um eine Art Fundstück und kommt daher aus der unterhaltsamen Ecke. Ich möchte Euch gern die Website „Spurious Correlations“ des Amerikaners Tyler Vigen vorstellen. Dieser sammelt darauf Beispiele für Scheinkorrelationen, also „Zusammenhänge … Komische Scheinkorrelationen. Und das Problem mit der Signifikanz bei Big Data… Ja, das hat was (viel) mit Recruiting zu tun! weiterlesen

Wer gewinnt eigentlich bei einem Rattenrennen? Je mehr KI bei Unternehmen, desto mehr KI bei Bewerbern…

Es ist inzwischen mittlerweile fast auf den Tag genau vier Jahre her, dass ich in einem kurzen Blogbeitrag den Gedanken bzw. die Frage formuliert habe, ob irgendwann der Bot mit dem Bot aushandelt, wer eingestellt wird. Ich meine, wir reden momentan überall und ständig darüber, welche intelligenten Tools Unternehmen im Rahmen ihrer Personalgewinnung einsetzen könnten/sollten/müssten, … Wer gewinnt eigentlich bei einem Rattenrennen? Je mehr KI bei Unternehmen, desto mehr KI bei Bewerbern… weiterlesen

Bewerber sehen Matching-Tools positiv! Ergebnisse einer aktuellen Befragung von Softgarden und CYQUEST

Traue nie einem Vertriebler, schon gar nicht dem, der besonders überzeugend wirkt… Und was Blogger alles so von sich geben! Naja, behaupten kann man immer vieles… Außer natürlich die Informationen stammen von CYQUEST oder aus dem Recrutainment Blog…! Naja, Spaß beiseite. Was ich sagen will ist: Eine gesunde Skepsis ist grundsätzlich nicht schlecht, denn speziell … Bewerber sehen Matching-Tools positiv! Ergebnisse einer aktuellen Befragung von Softgarden und CYQUEST weiterlesen

Müssen (Recruiting-)Algorithmen beaufsichtigt werden? Und wenn ja, durch wen?

Algorithmen im Recruiting? Ja, die wird es wohl unausweichlich geben, soviel dürfte feststehen. Auch wenn einem das als Recruiter möglicherweise nicht gefällt, der Weg zu einem mehr oder weniger weitreichenden „Robot-Recruiting“ ist eingeschlagen. Allerdings kann auf die Richtung, die dieser Weg nehmen wird, natürlich Einfluss genommen werden. Oder besser: Darauf MUSS Einfluss genommen werden. Wenn … Müssen (Recruiting-)Algorithmen beaufsichtigt werden? Und wenn ja, durch wen? weiterlesen

Vor Algorithmen und Robo-Recruiting muss erstmal Recruiting Analytics kommen… Ein paar Insights von Tim Verhoeven

Gegenwärtig wird unheimlich viel über Algorithmen, künstliche Intelligenz und Big Data in der Personalgewinnung gesprochen. Kaum ein Newsletter, kaum eine HR Veranstaltung kommt ohne dies aus. Dahinter steht dann immer irgendwie die Vorstellung, dass „der Roboter“, die Maschine über kurz oder lang „das Recruiting“ übernehmen wird. Nun, das mag auch so kommen, zumindest partiell, doch … Vor Algorithmen und Robo-Recruiting muss erstmal Recruiting Analytics kommen… Ein paar Insights von Tim Verhoeven weiterlesen