Archiv der Kategorie: Fachartikel

Auch Selbstauswahl ist wichtig für eine gute Personalauswahl

Vor einiger Zeit haben wir ja hier die verschiedenen Stellhebel, die eine (Personal-)Auswahlentscheidung beeinflussen, schon einmal eingehend beschrieben – siehe hierzu den Beitrag „Was macht eine Auswahlentscheidung eigentlich “gut”? Zusammenhänge der Selektionsdiagnostik„. Wir haben diesen Zusammenhang im Rahmen eines eAssessment Projekts nun kürzlich nochmal für einen Kunden aufbereitet und ich finde, dieses Zahlenbeispiel macht das … Auch Selbstauswahl ist wichtig für eine gute Personalauswahl weiterlesen

Achtung mitmachen: Forschungsprojekt „berufsbezogener Interessentest“ an der Leuphana Uni Lüneburg

Wir haben ja gestern kurz in das Thema der „Berufsinteressen“ hineingeleuchtet und anhand des RIASEC-Modells von Holland die verschiedenen Interessendimensionen und Typologien aufgezeigt. Heute möchte ich gern auf ein Forschungsprojekt in diesem Kontext aufmerksam machen und zur Teilnahme daran aufrufen. Die Psychologie-Bachelorandin Vanessa Jänsch entwickelt im Rahmen ihrer Bachelor-Arbeit an der Leuphana-Universität Lüneburg einen berufsbezogenen Interessentest. … Achtung mitmachen: Forschungsprojekt „berufsbezogener Interessentest“ an der Leuphana Uni Lüneburg weiterlesen

Authentisches Employer Branding rechnet sich in vielerlei Hinsicht – wissenschaftliche Belege

Klar, alle sind sich einig, dass Arbeitgeberkommunikation – speziell in Zeiten des Web 2.0 – authentisch sein soll. Was „authentisch“ ist, darüber lässt sich zwar trefflich streiten (was zuweilen ja auch in den Unternehmen passiert, speziell zwischen HR und der Unternehmenskommunikation…), doch wenn man authentisch als „möglichst dicht an den realen Gegebenheiten“ interpretiert, liegt man … Authentisches Employer Branding rechnet sich in vielerlei Hinsicht – wissenschaftliche Belege weiterlesen

Warnung vor Fachkräftemangel – die demografischen Vorboten des „War for Talent“

Klingt erstmal ganz gut – Arbeitsmarktforscher prophezeien Deutschland bis zum Jahr 2025 die Erreichung der „Quasi-Vollbeschäftigung“. Das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung geht dann von nur noch knapp 1,5 Mio Menschen aus dem sog. Erwerbspersonenpotential ohne Arbeit aus. Zum Vergleich: Heute liegt die Zahl bei knapp 5 Millionen, ca. 3,25 Mio. davon in der offiziellen … Warnung vor Fachkräftemangel – die demografischen Vorboten des „War for Talent“ weiterlesen

Die IFOK-Studie belegt: Strategische Bedeutung des Social Web wird zunehmend erkannt

Über 50% der deutschen Internetnutzer sind inzwischen Mitglied in Sozialen Netzwerken – Tendenz steigend. Trotz dieser schnellen Verbreitung sind viele Unternehmen nach wie vor zurückhaltend, was die Nutzung des Social Web betrifft. Als häufigsten Grund dafür geben Personalverantwortliche die Angst vor Kontrollverlust an, verkennen dabei aber gleichzeitig, dass dieser nicht zuletzt durch den zögerlichen Umgang … Die IFOK-Studie belegt: Strategische Bedeutung des Social Web wird zunehmend erkannt weiterlesen

Kienbaum Benchmark Studie „Internal Employer Branding 2009“

Auch wenn es gefühlt momentan fast jeden Tag eine neue Studie zum Thema Employer Branding gibt (z.B. Hewitt etc.) und die Kienbaum-Studie „Internal Employer Branding 2009“ schon aus dem Herbst 2009 stammt (Erhebungszeitraum), wollen wir diese hier dennoch noch einmal kurz beleuchten. Aus zwei Gründen: Erstens geht die Studie explizit auch einmal auf die Employer … Kienbaum Benchmark Studie „Internal Employer Branding 2009“ weiterlesen

Was macht eine Auswahlentscheidung eigentlich „gut“? Zusammenhänge der Selektionsdiagnostik

In vielen Unternehmen (und um ehrlich zu sein auch in vielen Köpfen) sind die Bereiche Recruiting einerseits und Personalmarketing oder Employer Branding andererseits immer noch völlig voneinander getrennt. Ein bißchen flapsig ausgedrückt sollen sich die einen darum kümmern, dass das Unternehmen als möglichst attraktiv wahrgenommen wird (Personalmarketing), die anderen dann die richtigen Kandidaten auswählen (Recruiting). … Was macht eine Auswahlentscheidung eigentlich „gut“? Zusammenhänge der Selektionsdiagnostik weiterlesen

Gastbeitrag von Stefan Menden: Nutzen Studenten Facebook, Twitter & Co. wirklich zur Information über Arbeitgeber? Ergebnisse einer Studie

In regelmäßig-unregelmäßigem Abstand lassen wir im Recrutainment-Blog immer wieder externe Experten in Gastbeiträgen zu Wort kommen. Dieses mal freue ich mich sehr mit dem squeaker.net Gründer Stefan Menden einen alten Weggefährten – sozusagen schon aus Zeiten des Web 1.0 – für einen solchen Gastbeitrag präsentieren zu können. Das Thema könnte aktueller kaum sein: Die Bedeutung … Gastbeitrag von Stefan Menden: Nutzen Studenten Facebook, Twitter & Co. wirklich zur Information über Arbeitgeber? Ergebnisse einer Studie weiterlesen

„Bewerbungspraxis 2010“ mit aktuellen Ergebnissen zu bewerberseitigen Recruiting-Präferenzen

Parallel zur Studie „Recruiting Trends“, die das Verhalten von Unternehmen im Personalbeschaffungsprozess erhebt, fokussiert die Reihe „Bewerbungspraxis“ genau umgekehrt auf die „Gegenseite“: Die Kandidatensicht auf den Bewerbungsprozess. Im Sommer 2009 wurden dazu mehr als 9.000 Stellensuchende und Karriereinteressierte über einen Online-Fragebogen auf der Website des Centre of Human Resources Information Systems (CHRIS) befragt. Die aktuellen … „Bewerbungspraxis 2010“ mit aktuellen Ergebnissen zu bewerberseitigen Recruiting-Präferenzen weiterlesen

Fachartikel in der Zeitschrift für e-Learning: Kombination von E-Assessment mit Web 2.0 Personalmarketing bei Media-Saturn

Druckfrisch liegt die aktuelle Ausgabe der „Zeitschrift für e-Learning“ vor. Das Schwerpunktthema der Ausgabe 1/2010, die dieses Mal von Prof. Dr. Karsten Wolf von der Universität Bremen herausgegeben wird, heisst „E-Assessment“. Karsten Wolf schreibt in seinem Editorial, das „das Interesse an technisch unterstützten Prüfungen (E-Assessment) in den letzten Jahren stark zugenommen (hat). Nicht nur vor … Fachartikel in der Zeitschrift für e-Learning: Kombination von E-Assessment mit Web 2.0 Personalmarketing bei Media-Saturn weiterlesen

Gehalts- und Karrierevergleich in der Windenergie-Branche

„Windkraft bietet erstmals mehr als 100.000 Jobs“  titulierte vor einigen Tagen eine große deutsche Zeitung und beschrieb damit die rasante Entwicklung der Windkraftindustrie in Deutschland. Ein Teil des deutschen Anlagenbaus, der der gesamten Wirtschaftskrise trotzt. Wie wirkt sich diese Entwicklung auf die Gehaltsentwicklung und die Karrierechancen aus? In Zusammenarbeit mit der Personalberatung TGMC GmbH und … Gehalts- und Karrierevergleich in der Windenergie-Branche weiterlesen

HAW-Navigator schneidet in Evaluation „Studentisches Self-Assessment“ mit am besten ab

Im Rahmen der Reihe „Higher Education 1 – Texte zur Hochschuldidaktik und –entwicklung“ (Hrsg. von Peter F. E. Sloane) haben Dilger et al. eine Evaluation verschiedener virtueller SelfAssessments zur Studienorientierung veröffentlicht. Unter dem Arbeitstitel „Studentisches Self-Assessment – Instrumente zur Unterstützung der Studienwahl“ fassen die Autoren ihre Analyse- und Beurteilungsergebnisse zu sechs unterschiedlichen Online-Selbsttest-Applikationen zusammen. Der … HAW-Navigator schneidet in Evaluation „Studentisches Self-Assessment“ mit am besten ab weiterlesen

Interview zu „Employer Branding, Social Media, eAssessments“ im Saatkorn-Blog

Heute erschien im Saatkorn-Blog von Gero Hesse das Interview „Employer Branding, Social Media, eAssessments“ mit CYQUEST-GF Joachim Diercks. Im Rahmen des Interviews werden folgende Fragen beantwortet: – Was ist eigentlich unter SelfAssessment oder eAssessment zu verstehen? – Was sind Grundvoraussetzungen für die Umsetzung solcher Verfahren für Unternehmen? – Wo liegen die Vorteile für Unternehmen gegenüber … Interview zu „Employer Branding, Social Media, eAssessments“ im Saatkorn-Blog weiterlesen

Aktuelle Studie „Mobile Recruiting 2009“ belegt Potenzial der Ausrichtung des Personalmarketings auf mobile Endgeräte

Die aktuelle Studie „Mobile Recruiting 2009“ zeigt deutlich: Die Bewerberansprache im Rahmen des Personalmarketings und des Recruitings wird zukünftig nicht mehr ausschließlich auf die Kanäle Print, Online und Persönlicher Kontakt beschränkt sein. Vielmehr rücken auch mobile Endgeräte zunehmend in den Fokus der Personalverantwortlichen, wenn es im „War for Talent“ um die zielgruppengerechte Kontaktaufnahme mit potenziellen … Aktuelle Studie „Mobile Recruiting 2009“ belegt Potenzial der Ausrichtung des Personalmarketings auf mobile Endgeräte weiterlesen