Trendence Awards dieses Jahr ganz neu, als „Learning Journey“… Was muss man sich darunter vorstellen, Gero Hesse?

Trendence und die Truppe um Robindro Ullah kennt wohl jeder. Und die jährlich verliehenen Trendence Awards auch.

Denkste!

Dieses Jahr ist alles anders. Okay, nicht ganz – natürlich findet sich auch in diesem Jahr wieder einiges auf den verschiedenen Shortlists, was bei CYQUEST entstand, etwa das Online-Assessment für zeb Consulting (dazu in Kürze mehr…). 😉

Aber ansonsten hat sich außer dem Namen und dem Ort der Verleihung (Berlin) so gut wie alles verändert. Die Trendence Awards sind jetzt eine Art „eintägige Lernreise“. Und das hat maßgeblich damit zu tun, dass EMBRACE in das Event eingestiegen ist und die Orga übernommen hat.

Was hat es mit den neuerfundenen Trendence Awards also auf sich? Und warum sollte man sich noch dringend eines der letzten Tickets schnappen?

Das habe ich EMBRACE Boss Gero Hesse gefragt…

Also Gero, woll´n wa?

>>

Den Trendence Award kennen sicher viele in der Szene, aber nun steht da „powered by EMBRACE“ drunter. D.h. Ihr seid da irgendwie mit eingestiegen, oder? In welcher Form?

Das hat sich am Abend der Trendence Awards 2023 angebahnt. Ich bin ja schon lange Mitglied der Jury, da ich seit jeher ein großer Fan der Trendence Awards war und bin. Beim Bierchen nach der sehr schönen Awardverleihung letzten November äußerte Robindro, dass er das Event so nicht mehr durchführen könne und wolle, da es große Teile des Trendence Instituts personell blockieren würde. Seine Mannschaft würde sich im letzten Quartal sehr mit der Organisation und Vermarktung der Awardverleihung befassen und könne sich daher nicht wie eigentlich gewünscht um das Geschäft kümmern.

Ich habe Robindro dann angeboten, dass wir von EMBRACE die Organisation und Vermarktung der Awards – natürlich unter Wahrung der Neutralität – übernehmen könnten. Immerhin haben wir ja unter der Leitung von Enno Schummers ein bewährtes Team, welches ja auch das jährliche EMBRACE Festival organisiert. Diese Idee fand Robindro gut und so haben wir die Zusammenarbeit dann aufgestellt und setzen nun erstmalig die Trendence Awards gemeinsam um, eben in Vermarktung und Organisation vor Ort powered by EMBRACE.

Wie stellt Ihr die von Dir erwähnte Neutralität sicher? – Es kann ja nicht gewünscht sein, dass EMBRACE Einfluß auf die Jury nimmt?

Gute Frage und ein wichtiges Thema. Zunächst: ich bin schon seit vielen Jahren in der Jury der Trendence Awards dabei. Und natürlich bei allen Cases und Juryentscheidungen, welche in irgendeiner Weise mit EMBRACE zu tun haben, von der Diskussion und Beurteilung ausgeschlossen.

Die Neutralität der Jury war und ist ein absolut zentrales Thema für die Glaubwürdigkeit der Trendence Awards.

Von daher ist unsere Arbeitsaufteilung auch so, dass wir mit den inhaltlichen Themen und Bewertungen wie Awardkategorien oder Kategorienbewertungen nichts zu tun haben. Das läuft komplett und wie bisher über das Trendence Institut und in Bezug auf die Jurytätigkeit genau auch wie zuvor, ich habe also bei EMBRACE Cases keinerlei Mitspracherecht.

Was allerdings die Eventorganisation vor Ort und die Vermarktung des Events angeht, hält EMBRACE die Zügel in der Hand. In der Hoffnung, dass wir die Awards noch besser als in der Vergangenheit machen.

Das ist ein gutes Stichwort: das Event ist ja erstmalig nicht „nur“ eine festliche abendliche Awardverleihung, sondern soll zu einer „Learning Journey“ werden. Was bedeutet das?

Als Robindro und ich darüber sprachen, wie man das Format nochmals verbessern könnte, kamen wir schnell auf den Punkt, dass bei vielen Awardverleihungen oft gar nicht klar ist, für welche besondere Leistung denn nun der Award gewonnen wurde.

Unsere neue Idee:
Es wäre doch klasse, wenn HR Teams von HR Teams lernen könnten und wenn man sich ein Ticket für die Trendence Awards auch dann kaufen könnte, wenn man selbst gar nicht nominiert ist – einfach vor dem Hintergrund, von anderen Best Practice Cases zu lernen.

Wenn man so darüber nachdenkt, dann werden die Awards zu einer Learning Journey. Du gehst als Besucher:in zu den Trendence Awards und bekommst bis zu 25 Best Practice Cases live vorgestellt: was war das zu lösende Problem, wie hat das Unternehmen das Problem tatsächlich gelöst und wie kann das mit Zahlen, Daten und Fakten belegt werden? – Das Ganze vorgestellt von den Unternehmen selbst, quasi von HR Team zu HR Team.

Es gibt im deutschen Markt kein einziges Event, in dem man so viel lernen kann!

Wenn man das dann konsequent weiter denkt, dann gibt man den Besucher:innen auch die Möglichkeit, live vor Ort bei den Pitches vor der Jury dabei zu sein und auch selbst mitzuvoten. Und genau das tun wir, insofern wählt die Jury in erster Linie die Shortlist aus, die Gewinner:innen werden von allen Anwesenden vor Ort bestimmt.

Zumindest bis hierhin hat die Idee gut verfangen: aus über 80 Einreichungen – was übrigens ein Rekordwert ist – stehen nun 50 Cases auf der Shortlist, aus folgenden Unternehmen:

Grafik: Das sind die BEST PRACTICE UNTERNEHMEN, welche am 7. November um die Trendence Awards powered by EMBRACE pitchen werden.

So weiß man dann Abends auf der Awardverleihung genau, warum das betreffende Unternehmen ausgezeichnet wird. Und man war an der Entscheidungsfindung neben der Jury mitbeteiligt.

Das EMBRACE Motto für Events ist ja immer: gemeinsam lernen, netzwerken und feiern. Und diese 3 Elemente stehen – insbesondere rund um das Thema Learning Journey – bei den diesjährigen Trendence Awards am 7. November ganz besonders im Fokus. Es ist ein Experiment, mal sehen, wie die HR Community auf diese Idee reagiert!

Welche Kategorien werden bespielt und was für Projekte sollten hier eingereicht werden? Ich habe gesehen, es gibt dieses Jahr ja eine ganz spannende Sonderkategorie – den #FemaleHRExcellence Award…

Es gibt 8 Kategorien wie in den Vorjahren auch, u.a. „Beste Employer Branding Kampagne“ oder „Bestes Schüler:innenmarketing“ oder „Beste Talent Intelligence“, um nur mal ein paar zu nennen. Alle Informationen zu den Kategorien, zur Jury und zum Event, ebenso wie Tickets, gibt es hier.

In diesem Jahr gibt es erstmalig eine Sonderkategorie der #FemaleHRexcellence, Dieser Award wird an herausragende HR-Frauen verliehen – in Abgrenzung zu den bisherigen Trendence-Awards, die nicht Personen, sondern gezielt Unternehmen auszeichnen. Es wurden dafür über 70 Frauen nominiert, 9 davon werden um den Trendence Award der #FemaleHRexcellence pitchen. An der Stelle nochmal ein dickes DANKE an Prof. Dr. Anja Lüthy, die mit dieser super Idee auf Robindro und mich zukam.

Hier freut mich ja wirklich ungemein, dass auch meine langjährige Kollegin Lisa Adler für den Award nominiert wurde, die ja nicht nur für den Case der Open Application bei der Telekom, mit dem wir ja neben dem Queb Award und der Potentialpark Innovation des Jahres ja auch den letztjährigen Trendence Award gewonnen haben, verantwortlich zeichnete, sondern seit Jahren innovative Projekte rund um Online-Assessment und Jobmatching umsetzt…

Das musste ich jetzt mal unterbringen… 😉

Zu guter Letzt: wo kann man denn ein Ticket für die Learning Journey inklusive abendlicher Awardverleihung erstehen?

Tickets gibt es ab sofort hier. Ich freue mich schon sehr auf Gemeinsames Lernen, Netzwerken und Feiern in der HR Community!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert