Archiv der Kategorie: Fachartikel

Recrutainment Blog landet auf Platz 1 im HR Top Voices Ranking – was bedeutet das…?

Vor nahezu 18 Jahren habe ich begonnen, zu bloggen. Damals hatte ich irgendwie das Bedürfnis nach einem Ventil für meinen Mitteilungsdrang. Wenn man sich täglich mit Themen der Personalgewinnung beschäftigt, dann macht man sich dazu oft so seine Gedanken. Und diese Gedanken wollte ich irgendwo aufschreiben. Nun, im Zeitverlauf stellte ich fest, dass diese Gedanken … Recrutainment Blog landet auf Platz 1 im HR Top Voices Ranking – was bedeutet das…? weiterlesen

Eignungsdiagnostik kompakt – Was ist eigentlich…? Heute: (berufsbezogene) Persönlichkeitstests im Recruiting: Mehr als nur ein Buzzword?

Ein kritischer Blick auf die Praxis vor dem Hintergrund der aktuellen Diskussion Die Verwendung von Persönlichkeitstests im Recruiting wird aktuell viel diskutiert. Unternehmen hoffen, durch die Analyse der Persönlichkeitseigenschaften von Bewerbern, den passenden Kandidaten für eine Stelle zu finden. Doch wie aussagekräftig sind diese Tests wirklich? Dabei spielen die Aspekte Objektivität, Validität und Reliabilität eine … Eignungsdiagnostik kompakt – Was ist eigentlich…? Heute: (berufsbezogene) Persönlichkeitstests im Recruiting: Mehr als nur ein Buzzword? weiterlesen

Eignungsdiagnostik kompakt: Wie lässt sich die Qualität des Recruitings „beziffern“? Das Brogden-Cronbach-Gleser-Modell…

Kürzlich fragte ich im Rahmen eines Vortrags in einen Raum mit ca. 80 Talent Acquisition Verantwortlichen sinngemäß, wer systematisch misst, ob im eigenen Unternehmen eigentlich „gut“ rekrutiert wird. Damit meine ich NICHT, ob man eine kurze Time-to-Hire hat oder seine Stellenanzeigen budgetoptimiert über Programmatic Advertising auf die am besten konvertierenden Job-Plattformen ausspielt. Damit meine ich … Eignungsdiagnostik kompakt: Wie lässt sich die Qualität des Recruitings „beziffern“? Das Brogden-Cronbach-Gleser-Modell… weiterlesen

Eignungsdiagnostik kompakt – Was ist eigentlich ein(e)…? Heute: Die Arbeitsprobe

Wenn es um die Identifikation von vielversprechenden Talenten geht, werden in (zahlreichen) Unternehmen weder Kosten noch Mühen gescheut. Bewerbende durchlaufen dabei i.d.R. mehrere Auswahlphasen, in denen ihre Eignung für die vakante Stelle eingehend geprüft wird. In der Praxis können hierfür verschiedene eignungsdiagnostische Verfahren herangezogen werden, um Qualifikationen, Fähigkeiten und Passung aus unterschiedlichen Perspektiven zu beleuchten. … Eignungsdiagnostik kompakt – Was ist eigentlich ein(e)…? Heute: Die Arbeitsprobe weiterlesen

Eignungsdiagnostik kompakt – Was ist eigentlich ein…? Heute: Das Strukturierte Einstellungsinterview

Studien zu verschiedenen etablierten Methoden in der Personalauswahl zeigen ihre unterschiedliche prognostische (also „Vorhersage“-) sowie inkrementelle (also „zusätzliche“ Aufklärung) Validität hinsichtlich des zukünftigen Berufserfolges der Kandidat*innen. Wir haben die beliebtesten Verfahren einmal unter die Lupe genommen und hinsichtlich Aufwand, Akzeptanz und Varianzaufklärung beurteilt. Dazu erscheinen hier nun in loser Folge entsprechende Beiträge. Heute geht es … Eignungsdiagnostik kompakt – Was ist eigentlich ein…? Heute: Das Strukturierte Einstellungsinterview weiterlesen

Verschiedene „Darreichungsformen“ von Tests: Gamified Assessments kommen bei Bewerbenden am besten weg…

Der eine oder die andere wird die Unterscheidung ja mittlerweile kennen, die Lars Jansen, Kristof Kupka und ich in unserem Buch „Recrutainment“ vorgenommen haben – die Unterscheidung zwischen „Gamified Assessments“ und „Game-based Assessments„… Kurz zum Hintergrund: Es geht hierbei in beiden Fällen um Auswahltests, die im Rahmen der Auswahlentscheidung der Unternehmen eingesetzt werden. Es handelt … Verschiedene „Darreichungsformen“ von Tests: Gamified Assessments kommen bei Bewerbenden am besten weg… weiterlesen

Eventtipp: Cammio lädt zum HireAbend am 20.03. in Düsseldorf. Sprechen wollen wir über „Quality of Hire“…

Wer meinen kürzlichen Videocast mit den Daten-Göttern Marcel Rütten und Tim Verhoeven über das Thema Recruiting Analytics gesehen hat, der erinnert sich ggf. noch: Die für mich mit Abstand wichtigste Kennzahl – eigentlich der einzige wirkliche KEY Performance Indicator – in der Personalgewinnung ist die Quality of Hire. Die Besetzung von Stellen mit den richtigen … Eventtipp: Cammio lädt zum HireAbend am 20.03. in Düsseldorf. Sprechen wollen wir über „Quality of Hire“… weiterlesen

Buchtipp: Praxishandbuch Social Media Recruiting. Was steht drin, Ralph Dannhäuser?

Selten sind so viele spannende Bücher zu Themen rund um die Personalgewinnung erschienen wie 2023. Mit der zweiten Auflage von „Recrutainment“ haben mein Kollege Kristof Kupka, der Hamburger Wirtschaftspsychologie-Prof. Lars Jansen und ich uns ja selber auch als Autoren in diesen Reigen eingefügt. An anderen Büchern – wie etwa den bemerkenswerten Herausgeberwerken „Personalauswahl 4.0“ (Stulle … Buchtipp: Praxishandbuch Social Media Recruiting. Was steht drin, Ralph Dannhäuser? weiterlesen

Verliert man Bewerber durch den Einsatz valider Auswahltests? Nein, sagen wissenschaftliche Studien.

Momentan hört man oft: „Wir bekommen weniger Bewerbungen, wir haben also nicht mehr so viel Auswahl. Darum können wir nicht mehr so wählerisch sein. Und wenn die KandidatInnen auch noch einen Test machen sollen, dann werden es ja noch weniger…“. Man könnte nun durchaus die Frage stellen, ob diese Unternehmen wirklich glauben, dass sich jemand … Verliert man Bewerber durch den Einsatz valider Auswahltests? Nein, sagen wissenschaftliche Studien. weiterlesen

„Wir haben nicht mehr so viel Auswahl, also können wir nicht mehr wählerisch sein…“. Stimmt das wirklich?

Der Reflex ist nachvollziehbar: Je weniger Bewerbungen man erhält, desto weniger wählerisch kann man sein. Aber diese „Logik“ ist natürlich nur auf den ersten Blick sinnvoll. Nimmt man jeden (oder in der etwas abgeschwächten Form: Senkt man die Anforderungen), bekommt man die Stellen vielleicht erst einmal besetzt, aber das eigentliche Problem nicht gelöst. Recruiting ist … „Wir haben nicht mehr so viel Auswahl, also können wir nicht mehr wählerisch sein…“. Stimmt das wirklich? weiterlesen

Wie finde ich bloß den „richtigen“ Ausbildungsberuf oder Studiengang?

Diese Frage bewegt Jahr für Jahr Hunderttausende (junge) Menschen. Es ist ja auch einer der (oder sogar die?) entscheidenden Fragen, den man sich im Leben gegenüber sieht, weil davon alles weitere so maßgeblich beeinflusst wird. Es ist aber auch eine der schwierigsten Fragen, denen man sich stellen muss. Erstens schlicht aufgrund der Tatsache, dass es … Wie finde ich bloß den „richtigen“ Ausbildungsberuf oder Studiengang? weiterlesen

„Recrutainment“: Gamification im Recruitung. Oder auch: „Gamified Assessment“ ist nicht gleich „Game based Assessment“…

Angesichts des vielfach diskutierten Fachkräftemangels und Wettbewerbs um Talente („War for Talent“) könnte zuweilen der Eindruck entstehen, dass es im Auswahlprozess vor allem darum gehen sollte, BewerberInnen ein möglichst angenehmes Erlebnis zu bieten bzw. diese bei Laune zu halten, damit diese sich auch für das eine Unternehmen entscheiden und nicht für ein anderes. Diese Haltung … „Recrutainment“: Gamification im Recruitung. Oder auch: „Gamified Assessment“ ist nicht gleich „Game based Assessment“… weiterlesen

Buchempfehlung: Future Talents – Personalgewinnung und Bindung von Praktikanten und Studierenden

Aktuell sitze ich gerade mit meinem Kollegen Dr. Kristof Kupka und Prof. Lars Jansen, Professor für Wirtschaftspsychologie an der Hamburger Fern-Hochschule, an der zweiten Auflage unseres Buches „Recrutainment„. Jeder, der mal ein Buch geschrieben oder herausgegeben hat, weiß was das für ein Aufwand ist. So hatte ich mir nach der ersten Ausgabe eigentlich auch relativ … Buchempfehlung: Future Talents – Personalgewinnung und Bindung von Praktikanten und Studierenden weiterlesen

KI im Personalwesen: Sind wir tatsächlich schon so weit?

Ach war das schön… Und auch irgendwie ein bisschen traurig. Dienstag und Mittwoch fand es nun nach langem Hin- und Her doch statt: Das HR Barcamp. Eigentlich sollte es das 2020er Barcamp sein, das aus bekannten Gründen letztes Jahr ausfiel, mehrfach und mit Hoffnung auf eine spätere Durchführbarkeit verschoben wurde, um dann jetzt doch als … KI im Personalwesen: Sind wir tatsächlich schon so weit? weiterlesen