Dieser Blog heißt „Recrutainment“. Und ich habe zu genau diesem Thema ein Buch geschrieben. Es dürfte daher kaum überraschen, dass mich alles, was sich irgendwie um den Einsatz spielerischer Ansätze im Bereich der Personalgewinnung dreht auf den Plan ruft. Und so begegnete mir vor einiger Zeit „SIEYA„. SIEYA steht für „Siemens Your Adventure“ und ist – mal ganz high-level beschrieben – genau das:
Eine gamifizierte Plattform zur Berufsorientierung. Also Recrutainment. Von Siemens.
Als ich dann bei der Trendence Award Verleihung in Berlin vor ein paar Wochen Daniela Duschl und Stefan Zeidler von Siemens getroffen habe, haben wir uns spontan zum Interview verabredet. Denn ich hatte Fragen…
Also Daniela, Stefan, legen wir los?
>>
Liebe Daniela, lieber Stefan, SIEYA wurde kürzlich bei den Trendence Awards mit dem zweiten Platz in der Kategorie „Innovation des Jahres“ ausgezeichnet. Beim HR Excellence Award habt Ihr dann gleich zweimal abgeräumt. Wenn Ihr mich fragt, vollkommen zu Recht! Was ist für euch das „Innovative“ an SIEYA?
Wir freuen uns natürlich riesig über die Auszeichnungen von SIEYA bei den Trendence Awards als 2. Platz in der Kategorie „HR-Innovation des Jahres“ und bei den HR Excellence Awards 2024 als beste „Career Website / App“ und beste „Digital Solution“!
SIEYA ist eine für und mit jungen Menschen entwickelte Web-App. Die Verknüpfung von Berufsorientierung, Talentgewinnung und Talentbindung mit Gamification auf einer ganzheitlichen, interaktiven Plattform, die perfekt auf unsere junge Zielgruppe zugeschnitten ist: das macht SIEYA einzigartig und innovativ.
Um jedem dieser Bereiche gerecht zu werden und eine ideale User Experience zu gewährleisten, haben wir SIEYA auch mit zwei Bereichen konzipiert: einem öffentlich zugänglichen Bereich mit Fokus auf Berufsorientierung und Talentgewinnung und einem geschlossenen Bereich mit Fokus auf Talentbindung und Community-Entwicklung.
Mithilfe von Gamification soll SIEYA spielerisch für innovative Technologien begeistern, zielgruppengerecht Informationen über spannende Berufsfelder im MINT-Bereich vermitteln und die jungen Menschen von der Berufsorientierung bis zum ersten Ausbildungstag bei Siemens begleiten.
Dafür bieten wir interaktive Mini-Spiele, Quizze, 3D-Touren durch unsere Ausbildungszentren, zahlreiche Kurzvideos mit Einblicken in den Alltag unserer Lernenden und Mitarbeitenden sowie weitere informative Inhalte zu Themen wie Gesundheit am Arbeitsplatz, Work-Life-Balance sowie Mathe-Tipps und sogar einen kostenlosen Programmier-Schnupperkurs.
Die Auszeichnungen durch die Jurys der Awards bestätigen uns, dass wir die richtigen Schwerpunkte setzen, und wir gehen nun umso motivierter die nächsten großen Schritte an. Wir haben noch viel vor mit SIEYA!
Warum glaubt Ihr, dass es besonderer Anstrengungen Bedarf, gerade die Berufsorientierung bei jungen Menschen zu verbessern?
Viele Schüler*innen haben noch keine konkreten Vorstellungen von ihrer beruflichen Zukunft. Das ging bestimmt den meisten von uns früher ganz genauso. Das immer breitere Angebot an Einstiegs- und Entwicklungsmöglichkeiten kann zusätzlich überwältigend wirken. Gleichzeitig wird es immer schwieriger, echte Einblicke zum Beispiel durch Praktika in die zunehmend digitalisierte Arbeitswelt zu bekommen.
Auch Lehrende und Eltern finden es zunehmend herausfordernd, realitätsnahe Hilfestellung bei der Berufswahl zu geben. Besonders in MINT-Berufen gibt es viele unbesetzte Stellen und etwa ein Viertel aller Ausbildungsverträge in Deutschland wird noch vor Beginn wieder aufgelöst.
Es fehlt jungen Menschen also an Orientierung und einer genauen Vorstellung über die möglichen beruflichen Tätigkeitsfelder. Wir können die Jugendlichen als Unternehmen dabei mit praxisnahen Einblicken unterstützen und sie in dieser Phase begleiten.
Ich frag mal rhetorisch: Wäre Berufsorientierung nicht eigentlich eine hoheitliche Aufgabe, also für die Schulen, die Bundesagentur, die Kammern oder ähnliche Anbieter? Warum engagiert Ihr euch als Unternehmen SIEMENS hier so intensiv? Das kostet ja auch einiges an Geld. Warum lohnt sich das aus eurer Sicht? Und könnt Ihr den Nutzen schon irgendwie beziffern…?
Das sind viele spannende Fragen auf einmal. 😉
Lehrkräfte sowie Eltern und Freund*innen sind für junge Menschen auch heute noch die wichtigsten Ansprechpersonen, wenn es um Berufsorientierung geht. Darüber hinaus orientieren und informieren sich die meisten jungen Menschen online. Die Bundesagentur für Arbeit und auch andere Anbieter leisten hier großartige Arbeit.
Gleichzeitig wird es immer schwieriger, echte Einblicke in die breit gefächerten Berufsfelder einer modernen, digitalisierten Arbeitswelt zu bekommen, und bei einem vielfältigen und komplexen Themengebiet wie dem MINT-Bereich bleibt das Interesse der jungen Menschen leider verhältnismäßig gering. Dabei brauchen wir motivierte junge Menschen in genau diesen Berufsfeldern, um eine nachhaltige und digitale Zukunft zu gestalten.
Unternehmen wie Siemens können das bestehende Angebot ergänzen und junge Menschen unterstützen, indem wir praxisnahe Einblicke aus erster Hand in aktuell relevante Themen geben. Wir bieten ihnen mit SIEYA eine niedrigschwellige Möglichkeit der beruflichen Orientierung, die sie spielerisch in ihrer eigenen Lebenswelt und auf Augenhöhe abholt.
Natürlich ist es dabei auch unser Ziel, die jungen Menschen durch die Orientierungsphase bis zu einer Ausbildung oder einem Dualen Studium bei Siemens zu begleiten. Noch viel wichtiger ist es uns aber, sie auf technische Berufsfelder neugierig zu machen und für MINT zu begeistern.
Diesen Nutzen können wir leider nicht beziffern, aber wir bekommen aus der Zielgruppe wirklich großartiges Feedback. In Umfragen mit über 230 Teilnehmenden aus unserer Zielgruppe erhielt unsere Web-App 4,6 von 5 Sternen.
SIEYA umfasst unheimlich viele Informationen: Ihr erklärt Einstiegsmöglichkeiten, Ihr zeigt Ausbildungsstandorte oder eure Trainingscenter – oft unterstützt durch 360° Rundgänge -, man findet News, Veranstaltungstipps – z.B. wenn Ihr auf Ausbildungsmessen zu treffen seid – und Bewerbungstipps. Ist das nicht ein immenser Pflegeaufwand?
In der Anfangsphase war es tatsächlich ein großer Aufwand, die Inhalte initial zu erstellen, zu beschaffen und einzupflegen. Inzwischen beschränkt sich der Aufwand auf die Informationen, die sich kontinuierlich ändern oder neu hinzukommen, also die News, Videos, Veranstaltungen und den geschlossenen Community-Bereich, den wir regelmäßig mit neuen Inhalten füllen. Dieser Aufwand ist natürlich nicht kleinzureden, aber wir machen es gerne, um einen echten Mehrwert für die Zielgruppe zu schaffen. Denn wir möchten SIEYA interaktiv halten und wir möchten, dass SIEYA lebt, sodass wiederkehrende Besucher*innen immer wieder etwas Neues entdecken können.
Was auffällt: All diese Informationen sind kurz, knackig und oftmals sehr im TikTok-Style aufbereitet – z.B. die Kurzvideos zu „A Day in a Life“, bei dem man Azubis in weniger als einer Minute einen typischen Ausbildungstag begleitet. Das ist ja das genaue Gegenteil dessen, wie „Corporate Communications“ oftmals aussehen. Kommen diese „Infosnippets“ bei der Zielgruppe gut an?
Wir sprechen mit unseren Inhalten eine sehr junge, dynamische Zielgruppe an, die sich von anderen Zielgruppen bei Siemens stark unterscheidet. Daher muss sich auch die Corporate Communication dementsprechend anpassen. Um dem gerecht zu werden, sind die Inhalte kurz, prägnant und informativ und sollen dabei gleichzeitig Spaß machen. Mit unserem Stil bleiben wir nah an dem, was junge Menschen auf Social Media ohnehin privat konsumieren. Dadurch können wir auch komplexe Inhalte auf einfache Weise vermitteln. Die Views und Reaktionen auf unserem Instagram-Kanal @siemens_ausbildung, auf dem die Reels häufig zuerst erscheinen, zeigen, dass dieser Stil bei der Zielgruppe sehr gut ankommt.
Aus diesem Grund haben wir bei der Gestaltung der Videos auch etwas mehr Freiraum. Wir orientieren uns natürlich am Employer Branding von Siemens, gehen jedoch über die Vorgaben hinaus, um unsere Zielgruppe auf Augenhöhe anzusprechen.
Für die meisten Aktivitäten wird man auf der Plattform mit sog. „SIEYA-Punkten“ belohnt. Ist das nur ein „Gamification-Feature“ oder hat man noch mehr von diesen Punkten? Kann man die in irgendwas eintauschen?
Die gesammelten Punkte dienen im öffentlichen Bereich tatsächlich nur als „Feature“, das man zukünftig ausbauen könnte, um beispielsweise kleine Gewinne auf Messen oder Events zu erspielen. Die Punkte können aber bereits im geschlossenen Bereich von unseren zukünftigen Lernenden, also denjenigen, die sich bereits erfolgreich bei uns beworben haben, genutzt werden, um in höhere Level aufzusteigen, zusätzliche Inhalte freizuschalten oder kleine Geschenke zu erspielen.
Bleiben wir nochmal beim „Spielen“: Es gibt auf SIEYA eine ganze „Lern- und Spielecke“, wo man Minigames und Quizzes zu ich sag mal im weiteren Sinne „SIEMENS-Themen“ wie Cybersecurity, Internet of Things oder auch „Vertical Gardening“ spielen kann. Wie intensiv werden diese Inhalte genutzt?
Genau, unsere Lern- und Spielecke umfasst dabei mehrere Bereiche. Wir haben einmal eine Mathe-Lernecke, einen Programmier-Schnupperkurs, Quizze sowie Mini-Spiele, die einfach nur Spaß machen sollen. Und darüber hinaus bieten wir sieben technologiebasierte Mini-Spiele, die es den Nutzenden ermöglicht, in 10-minütigen Spielen Themen wie Künstliche Intelligenz, Digitaler Zwilling, Internet of Things, VR/AR oder Robotik spielerisch zu erkunden und Zukunftskompetenzen zu erlernen.
Dabei ist es uns wichtig, die Zielgruppe über vertraute Themen wie Schulfächer, Alltagssituationen und persönliche Interessen abzuholen und so eine Brücke zu ‚Technology with Purpose‘ verständlich und interessant zu schlagen. Das soll sowohl das Verständnis und Interesse für technologische Themen wecken als natürlich auch auf Bildungsgänge und spätere Einsatzfelder bei Siemens hinweisen.
Ein Beispiel ist unser Mini-Spiel ‚Innovation Land‘. Hier lernen die Nutzenden die einer Achterbahn zugrunde liegenden Sicherheitstechnologie kennen, führen Gleich- oder Wechselstrom-Messungen an einem Achterbahn-Waggon durch und programmieren Sensoren, um eine sichere und aufregende Achterbahnfahrt voller Adrenalin zu gewährleisten.
Seit Beginn unserer Testphase Mitte Juni wurden die Spiele bereits über 3.000 Mal gespielt.
Letzte Frage: SIEYA ist öffentlich und freizugänglich. Man kann sich aber auch registrieren. Was hat man von einer solchen Registrierung?
Der geschlossene Bereich von SIEYA hat seinen Fokus auf Bewerberbindung und Community-Entwicklung. Auf diesen Bereich haben nur unsere zukünftigen Lernenden, das heißt, diejenigen, die sich erfolgreich bei uns beworben haben und nun auf ihren ersten Ausbildungstag warten, Zugriff.
Die teilweise sehr lange Wartezeit von bis zu einem Jahr von der Zusage bis zum ersten Ausbildungstag ist für die jungen Menschen oft von Ungewissheit, Nervosität und Aufregung geprägt. Selten bekommt man viel vom neuen Arbeitgeber mit oder wird bereits ins Team integriert. So entsteht eine Distanz, die es den Talenten erschwert, eine Beziehung zum neuen Arbeitgeber und den neuen Kolleg*innen und Mitlernenden aufzubauen.
SIEYA bietet unseren zukünftigen Lernenden im geschlossenen Bereich eine Plattform, um ihren neuen Arbeitgeber sowie ihre zukünftigen Mitlernenden kennenzulernen. Dort finden sie weitere interaktive Spiele, Quizze, ein Schwarzes Brett zum Vernetzen mit den zukünftigen Mitlernenden, Video-Clips, Informationen zur Ausbildung bzw. zum Studium, Gesundheitstipps und vieles mehr.
Durch bestimmte Aktivitäten in SIEYA können die zukünftigen Lernenden Punkte sammeln, beispielsweise durch das Spielen von Quizzen, das Beantworten von Umfragen oder das Absolvieren von Mini-Spielen und monatlichen Challenges. Die gesammelten Punkte können im geschlossenen Bereich genutzt werden, um in höhere Level aufzusteigen, zusätzliche Inhalte – wie beispielsweise einen kostenfreien Python-Programmierkurs – freizuschalten oder Bindungsgeschenke zu erspielen.
Durch den kontinuierlichen Austausch und die Interaktionen entsteht so das Gefühl, bereits ein Teil des Team Siemens zu sein.
Wir begleiten die Lernenden durch die Wartezeit, geben Sicherheit und bauen ein Gefühl von Community und Zugehörigkeit auf!
Wie geht es jetzt weiter. Gebt mir doch mal einen kleinen Ausblick 😉
Wir haben in den letzten Monaten viel Zeit und Herzblut in SIEYA investiert. Im August wurde SIEYA final gelauncht. Seitdem arbeiten wir kontinuierlich daran, die Plattform weiterzuentwickeln. Unser Fokus liegt dabei besonders auf der Berufsorientierung und dem sozialen Mehrwert, den wir jungen Menschen bieten können.
Wir entwickeln bereits sieben weitere Lern-Spiele und auch der Einsatz von KI als Unterstützung bei der Berufsorientierung ist geplant. Es steht zudem schon ein Konzept für ein 3D-Game, das Technologie erlebbar macht und gleichzeitig Bildungsinhalte vermittelt.
Darüber hinaus ist es unser Ziel, jungen Menschen auch über den deutschsprachigen Raum hinaus, also weltweit, gamifizierte Berufsorientierung und MINT-Bildung zugänglich zu machen und sie auf ihrem Weg in die Zukunft bestmöglich zu unterstützen. Dabei wird SIEYA in einem ersten Schritt in die englische Sprache übersetzt und um Inhalte erweitert werden. Beispielsweise würden wir gerne das Punktesystem für den öffentlichen Bereich weiter ausbauen und weitere Programmierkurse und Games kostenfrei anbieten.
Wir freuen uns auf die nächsten Schritte. Die Reise hat gerade erst begonnen!
Und last but not least
Werft doch gerne selbst einen Blick in SIEYA und taucht ein in das Abenteuer. Wir freuen uns auf euch! 👉 https://sieya.de/
Liebe Daniela, lieber Stefan, ich danke euch herzlich für die Einblicke! Ich bin wirklich gespannt, wie mit SIEYA weitergeht. Die Daumen sind fest gedrückt!