Es gibt ein großes Problem am Ende der Schulzeit: Die Frage „was kommt jetzt?“ Theoretisch stehen jungen Menschen unendlich viele Optionen, sowohl im Bereich der dualen Berufsausbildung als auch an Studiengängen. offen. Aber wie findet man heraus, welche der Optionen die richtige für einen ist?
Eine Reihe von Hochschulen begegnet diesem Problem mit sog. „OSAs“. OSA steht hierbei für Online-Self-Assessment. Dahinter verbirgt sich eine Möglichkeit, sich im Vorwege mit den Inhalten und Anforderungen der Studiengänge auseinandersetzen zu können und so die Passung überprüfen zu können.
Eine Hochschule, die seit über 12 Jahren solche sehr erfolgreich solche OSAs einsetzen, ist die HafenCity Universität Hamburg (HCU). Das Angebot umfasst einen hochschulindividuellen Studieninteressentest, der die Passung zu den an der HCU angebotenen Studiengängen ermittelt und vor allem fachspezifische Online-Studienorientierungsangebote. Darin kann man sich sehr detailliert mit Berufsbildern, Studieninhalten, Studienorganisation und Studienkultur der Studiengänge Architektur, Bauingenieurwesen, Stadtplanung, Geodäsie und Geoinformatik und Kultur-Digitalisierung-Metropole auseinandersetzen.
Nun ist ein sechster Studiengang hinzugekommen. Die HCU erweitert ihr Studienangebot: Seit dem Wintersemester 2023/2024 bietet sie den neuen, deutschlandweit einzigartigen Studiengang Technische Gebäudeausrüstung mit Digitaler Infrastruktur (TGA mit DI) an. Als einzige Universität in Deutschland integriert die HCU das Zukunftsthema digitale Infrastruktur als festen Bestandteil in diesen Studiengang – und setzt so einen innovativen Schwerpunkt, der auf die Herausforderungen moderner und nachhaltiger Metropolen reagiert.
Der Bedarf an qualifizierten Fachkräften für die Planung und Umsetzung technischer Gebäudeausstattungen steigt kontinuierlich. Insbesondere die Themen der Digitalisierung und smarten Vernetzung von Gebäuden gewinnen an Bedeutung, sei es in der Energieversorgung, der Gebäudevernetzung oder der Integration nachhaltiger Technologien. Der Studiengang TGA mit DI verbindet diese Themen und bereitet Studierende gezielt auf ein anspruchsvolles und wachsendes Berufsfeld vor.
In diesem Zusammenhang haben wir zusammen mit der HCU eine neue Studienorientierung entwickelt, die an das Konzept der bereits bestehenden Studienorientierungen der anderen Studiengänge (Architektur, Bauingenieurwesen, etc.) anknüpft. Die Studienorientierung führt durch die zentralen Themen des Studiums und bietet eine wertvolle Entscheidungshilfe.
Das Besondere: Das Durchlaufen der Online-Studienorientierung ist verpflichtend, um sich auf diesen Studiengang an der HCU bewerben zu können. Dabei kommt es nicht darauf an, wie gut man etwa die im OSA enthaltenen Aufgaben schon lösen kann, sondern DASS man sich mit den Inhalten einmal beschäftigt hat, bevor man sich für einen Studienplatz bewirbt. Das aus der beruflichen Orientierung des Realistic Job Preview wird also im Grunde übertragen: Realistic Study Preview…
Die neue Studienorientierung für TGA folgt der bewährten Struktur in fünf Kapiteln, die praxisnahe Einblicke in Studium und Berufsbild geben:
Berufswelt: Das Kapitel Berufswelt gibt einen Überblick über die möglichen Tätigkeitsfelder und Branchen für Absolvent*innen. Von typischen Einstiegsgehältern bis hin zu langfristigen Karriereperspektiven – hier erfahren Interessierte, wie gefragt Fachkräfte in TGA mit DI sind und in welchen Bereichen sie gebraucht werden.
Was? – Studieninhalte: Dieses Kapitel beleuchtet die inhaltlichen Schwerpunkte des Studiengangs, von den technischen und wissenschaftlichen Grundlagen über digitale Steuerungssysteme bis hin zu KI-Anwendungen und Baumanagement. Ein interaktives Modulhandbuch bietet zudem die Möglichkeit, einzelne Module und deren Inhalte genauer kennenzulernen.
Wie? – Studienorganisation: Wie ist das Studium aufgebaut? In diesem Abschnitt werden Informationen zum Studienablauf, Praktikumsanforderungen und Semesterzeiten zur Verfügung gestellt. Ein Selbsteinschätzungs-Tool unterstützt dabei, den zu erwartenden Zeitaufwand realistisch einzuschätzen.
Passt das zu mir? Hier können Interessierte prüfen, ob der Studiengang ihren Interessen und Fähigkeiten entspricht. Aufgaben in Bereichen wie Mathematik, Physik und technischen Grundlagen helfen dabei, die eigene Eignung für das Studium besser einzuschätzen.
Studierendenleben: Zum Abschluss bietet das Kapitel Studierendenleben einen Eindruck von der HCU und dem Leben in Hamburg. Neben Informationen zum Campus, den Freizeitmöglichkeiten und der HCU-Community vermittelt dieser Abschnitt ein umfassendes Bild der potenziellen Studienumgebung.
Übrigens: Solche OSAs kommen bei der Zielgruppe extrem gut an. In diesem Beitrag haben wir einmal empirische Befunde zur Akzeptanz dazu zusammengetragen – in dem Fall nicht von der HCU, sondern der benachbarten HAW Hamburg. Die Ergebnisse finden sich aber bei der HCU oder anderen artähnlichen OSAs (z.B. Hochschule Niederrhein, Uni Göttingen u.a.) nahezu identisch wieder…
Interesse geweckt?
Wer eine zukunftssichere Karriere im dynamischen Bereich der Technischen Gebäudeausrüstung mit digitaler Infrastruktur anstrebt, ist in diesem Studiengang bestens aufgehoben. Hier geht es zur Online-Studienorientierung für den Studiengang TGA mit DI an der HCU.