Einzigartiges deutschlandweites Angebot: Iranistik studieren an der Universität Göttingen – Jetzt abgebildet in einer Virtuellen Studienorientierung!

Mittlerweile ist das Angebot an möglichen Studiengängen – sowohl in Deutschland als auch weltweit – schier grenzenlos. Dies bietet Studieninteressierten endlose Möglichkeiten, die von Agrarwissenschaften über Jura, Informatik oder Medizin bis hin zu Wirtschaftswissenschaften reichen können.

In diesem Möglichkeiten-Dschungel – der durch Angebote wie z.B. den Studieninteressentest deutlich besser eingeordnet werden kann – gibt es neben den bekannteren Fächern auch exotischere Studiengänge, wie beispielsweise das momentan deutschlandweit einzigartige Angebot, den deutschsprachigen Bachelor of Arts Iranistik als Zweifach-Bachelor an der Universität Göttingen zu studieren.

Für diesen spannenden Bachelorstudiengang, begleitet von weiterführenden Informationen zum englischsprachigen Master Iranian and Persianate Studies, bietet die Universität Göttingen seit Neuestem eine Online-Studienorientierung an.

In den fünf Kapiteln erfahren Studieninteressierte alles über das Fach selbst, Studieninhalte, Fächerkombinationsmöglichkeiten, was man mit dem Abschluss des Iranistik Studiums alles machen kann und mit welchen vielfältigen Themen man sich beschäftigt.

Zusätzlich kann man sich an Aufgaben ausprobieren und insbesondere in diese besondere Sprachwelt eintauchen. Diese Aufgaben sind der Grund, warum solche Formate oft auch als OSA” – Akronym für Online-Self-Assessment – bezeichnet werden.

First things first: Was ist Iranistik und welche Berufsperspektiven bieten sich nach dem Studium?

Das Fach Iranistik befasst sich mit Gesellschaften und Kulturen des iranischsprachigen Raums von der vorislamischen Zeit bis in die Gegenwart. Dazu gehören unter anderem Themen aus den Bereichen Geschichte, Religion, Sprache, Gesellschaft, Medien und Film. Ein zentrales Element ist die Beschäftigung mit der persischen Sprache, die zur Familie der iranischen Sprachen gehört.

Gerade die Frage, was man nach einem Iranistik-Studium für Berufe ergreifen kann, stellen sich sicher Studieninteressierte, wie auch deren Freunde und Familien, schon allein deshalb, weil der Weg weniger vorgezeichnet ist, als beispielsweise bei einem Medizinstudium.

Auf diese Frage gibt es viele denkbare Antworten, denn mit Iranistik werden diverse Fähigkeiten erworben, die für ein breites Spektrum möglicher Tätigkeiten relevant sind und hängen beispielsweise ebenfalls vom gewählten Zweitfach und den gesammelten Berufserfahrungen während des Studiums ab. Ein Ausschnitt möglicher Berufsfelder wird über optionale Elemente in der Studienorientierung dargeboten.

Neben der Information, dass jährlich ein Berufsinformationstag mit Vertreter*innen aus verschiedenen Berufen mit Vorträgen und individuellen Gesprächen abgehalten wird, berichten in der Virtuellen Studienorientierung auch Alumni des Faches in Audio- und PDF-Erfahrungsberichten über ihren Beruf. So zum Beispiel Matthias Schmidt, Reiseleiter von IRAN Closer Journeys.

Wie kann man sich das Studium vorstellen?

Neben der beruflichen Perspektive erhalten Nutzer*innen zusätzlich tiefergehende Einblicke in das Studium der Iranistik, hier zum einen in den deutschsprachigen B.A. Iranistik sowie den englischsprachigen M.A. Iranian and Persianate Studies.

Der Zweifach-Bachelor kann hierbei mit verschiedensten Fächern wie beispielsweise Jura, Turkologie oder Arabistik (sowie vielen weiteren anderen Fächern) als zweites Fach kombiniert werden. Bei den wechselnden Lehrveranstaltungen der Iranistik werden diverse Themenfelder abgedeckt, die in der Studienorientierung genauer beleuchtet werden.

Um sich mit dem Persischen und vielen weiteren Sprachen, die in verschiedenen vorgestellten Regionen gesprochen werden, vertraut zu machen, können sich Nutzer*innen anhören, wie der gleiche kurze Text in 9 verschiedenen Sprachen bzw. Dialekten klingt. Hier merkt man, dass z.B. Arabisch, Balutschi, Gilaki und Kurmanci ganz eigene Klangwelten mit sich bringen! Auch die persische Schrift und Tradition der persischen Kalligraphie wird anschaulich dargeboten. Zudem äußern sich Lektoren zum Sprachunterricht in Göttingen für Persisch und Kurdisch.

Darüber hinaus erhalten Interessierte die Möglichkeit, einen Videoausschnitt der Vorlesung „Einführung in die Iranische Kultur und Geschichte“ zu sehen, sich bildhafte Eindrücke u.a. der Iranischen Gesellschaft, Religion, Kunst und Archäologie zu verschaffen, sich in einem kleinen Quiz auszutesten und eine interaktive Landkarte zu erkunden.

Wusstest du z.B., dass die erste Übersetzung des Koran ins Persische erfolgt ist? Oder dass die Persische Kirche nach der Kirche von Rom die zweitgrößte Kirche des Christentums war?

Jetzt schon. ;-)

Auch Exkursionen werden in regelmäßigen Abständen angeboten. Wer glaubt, dass ausschließlich der Iran das Exkursionsziel ist, liegt falsch, da der heutige Iran nur einen Teil des für die Iranistik relevanten geographischen Raumes ausmacht und viele angrenzende Regionen wie z.B. Zentralasien und Indien relevante Ziele sind. Zwei Exkursionen – einmal in den Iran und zum anderen nach Indien – werden sehr lebhaft über Berichte von Studierenden und Fotos transportiert. Auch zu Auslandssemestern und Sprachkursen werden Studierende der Iranistik ausdrücklich ermutigt.

Auch internationale Studierende, oder deutsche Studierende, die ihren Master in Iranian and Persianate Studies auf Englisch machen möchten, kommen in der Studienorientierung auf ihre Kosten. Es werden Einblicke in diverse Masterprogramme ermöglicht, welche durch eine Professorin ebenfalls in einer Audiosequenz auf Englisch erläutert werden. Zudem werden Summer Schools und Karriereoptionen vorgestellt.

Wie ist das Studium organisiert und welche Unterstützungsmöglichkeiten gibt es?

Neben einer Einschätzung zum richtigen Zeitmanagement, Veranstaltungsformen und Finanzierungsmöglichkeiten, berichtet eine Studierende im Kapitel Studienorganisation konkret über ihre eigenen Erfahrungen und gibt Tipps zum Studium. Außerdem erhält man einen Einblick, wie ein möglicher Stundenplan aussehen kann, je nachdem welches Zweitfach man zusätzlich gewählt hat.

Was erwarte ich und was erwartet mich?

Wenn man darüber nachdenkt, Iranistik zu studieren, verbindet man bestimmte Erwartungen und Vorstellungen mit dem Fach und fragt sich auch, was mögliche Anforderungen sind. Muss ich bereits vorab Persisch sprechen können? Beschäftige ich mich dann ausschließlich mit dem Iran in vorislamischer Zeit? Sind Texte die ich lese, dann trotzdem ausschließlich in Deutsch verfasst? Spoiler-Alert: All diese Fragen können mit nein beantwortet werden. ;-) Viele weitere spannende Fragen und die Antworten dazu finden sich direkt in der Studienorientierung.

Neben diesen Erwartungsabgleichen erhalten Interessierte die Möglichkeit, sich in einem Self-Assessment (also einer Art Quiz) auszuprobieren und Fragen aus den Bereichen Sprache, Landeskunde, Religion, Geschichte, Bevölkerungsgruppen und Textverständnis sowie Hörproben zu beantworten. Dabei erhält man vielfältige Einblicke und kann sich ein besseres Bild davon verschaffen, mit welchen Themen man sich im Iranistik-Studium beschäftigt, ob einen diese Themen interessieren und man sich weiter damit beschäftigen möchte.

Und wie kann ich mir die Stadt Göttingen und die Atmosphäre an der Universität und am Institut für Iranistik vorstellen?

Was die Stadt Göttingen, das Studium an der Philosophischen Fakultät und auch der Campus zu bieten hat, erfährt man im Kapitel Studienkultur. Über die Atmosphäre am Institut – sowohl zwischen den Studierenden untereinander als auch zwischen Lehrenden und Studierenden – und besondere Erfahrungen in Form von Exkursionen berichtet eine Studierende. Darüber hinaus reflektiert auch eine Mitarbeiterin des Seminars für Iranistik über ihre Erfahrungen.

Außerdem erwarten Nutzer*innen Informationen zur Fachgruppe ATII, die sich aus einer Studierendenschaft der Seminare Arabistik, Turkologie, Iranistik und Indologie zusammensetzt und die Studierendeninteressen vertritt sowie Diskussions- und Austauschmöglichkeiten bietet.

Damit neue Studierende bestmöglich abgeholt werden, werden auch Einblicke in die „O-Phase“ (Orientierungsphase zu Studienbeginn) gegeben und diverse Freizeitmöglichkeiten wie z.B. das Theater im OP (THOP), Dinner-Hopping zu Studienbeginn, Filmabende auf dem Zentralcampus, Sommerfeste und Weihnachtsfeiern aufgezeigt sowie der Hochschulsport und weitere Optionen, die das Kulturticket oder die verschiedenen Parkanlagen bieten, vorgestellt.

Auch zum Thema Wohnen erhalten Interessierte weiteres Wissen an die Hand, bevor sie im letzten Kapitel Reflexion noch einmal über die erhaltenen Informationen nachdenken, und für sich selbst reflektieren können, ob das Iranistik-Studium an der Universität Göttingen für sie bzw. ihn das richtige Studium darstellt.

Wer neugierig geworden ist, weitere Einblicke erhalten und/oder schauen möchte, ob das Iranistik-Studium das Passende für sie bzw. ihn ist, der kann hier direkt losstarten.

Viel Spaß dabei!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert