Slavische Philologie? Kann man studieren. Aber was verbirgt sich eigentlich genau dahinter?

Englisch? Spanisch? Französisch? Das sprechen viele. Aber Tschechisch? Oder Bosnisch? Oder gar Kroatisch, Serbisch, Bulgarisch, Polnisch, Russisch oder Ukrainisch? Das ist seltener, aber nicht weniger spannend.

Wer sich über ein Studium einer dieser Sprachen bzw. slavischer Philologie im Allgemeinen informieren möchte, hat dazu nun die Gelegenheit: Die Virtuelle Studienorientierung des Seminars für Slavische Philologie (SSP) der Georg-August-Universität Göttingen (als eine der wenigen Vollslavistiken Deutschlands) ist online.

Interessierte finden umfassende Informationen zu den Themen Studium, Studienorganisation, Anforderungen, Studienkultur und Berufswelt für die Studiengänge Slavische Philologie (B.A. + M.A.) sowie Russisch (B.A. Lehramt + M.Ed.).

Im Kapitel „Studium“ gibt es nicht nur Informationen zum Aufbau des Studiums, zu Teilbereichen der Slavistik und Modulplänen, sondern auch Erfahrungen aus erster Hand:

Die Lektorinnen und Lektoren der verschiedenen Sprachen berichten aus dem Studiumsalltag an der Universität Göttingen – natürlich in ihrer jeweiligen Sprache. Selbstverständlich findet sich darunter auch die deutsche Übersetzung sowie ein Transkript des Gesprochenen.

Weiter geht es im Kapitel „Studienorganisation“ mit – der Name lässt es vermuten – organisatorischen Themen wie dem Zeitmanagement, Beispielstundenplänen, Veranstaltungsarten, Prüfungsformen, Kosten und Finanzierungsmöglichkeiten.

Einen lebendigen Eindruck vermitteln die Studentinnen Hedda und Julia, die sich an einem typischen Tag an der Universität fotografisch begleiten ließen.

Im „Anforderungskapitel“ haben Studieninteressierte dann die Möglichkeit, sich selbst einmal auszuprobieren. Insgesamt 15 Aufgaben aus den Themenbereichen Landeskunde, Sprach- und Literaturwissenschaft vermitteln einen Eindruck von den Anforderungen eines Studiums der slavischen Philologie.

Bei der Wahl eines Studiums spielt neben der fachlichen Wahl natürlich auch die Wahl der Universität und des Standortes eine große Rolle. Welche Aktivitäten finden an der Universität statt? Was kann ich in Göttingen unternehmen? Wie empfinden Göttinger Studierende die Atmosphäre? All diese Fragen beantwortet das Kapitel „Studienkultur“.

Nun ist der Nutzer schon hervorragend über das Studium der slavischen Philologie und das Leben in Göttingen informiert. Stellt sich nur noch die Frage: „Was macht man eigentlich mit einem Slavistik-Studium?“.

Antworten auf diese Frage finden sich im Kapitel „Berufswelt“, inklusive eines Audiointerviews mit einem Absolventen sowie Beispielen für Prominente mit einem Abschluss in Slavischer Philologie.

Zum Abschluss wird zum einen die eigene Reflexion noch einmal angeregt:

Finde ich die Inhalte des Studiums interessant? Möchte ich später in einem der vorgestellten Tätigkeitsbereiche arbeiten? Bringe ich die nötigen Voraussetzungen mit, um das Studium erfolgreich zu absolvieren? Falls nicht: Bin ich bereit, mir die fehlenden Kenntnisse vor Beginn des Studiums oder in den ersten Semestern anzueignen?
Zum anderen haben die Nutzer noch einmal die Möglichkeit Lob und Kritik zu der Studienorientierung abzugeben.

Selbstverständlich sind alle Inhalte auch in einer mobiloptimierten Variante verfügbar.

Insgesamt in die Online-Studienorientierung für Slavische Philologie ein wunderbares Beispiel wie fachspezifische Studienorientierung heute aussehen kann. Neugierig geworden? Los geht’s!

Und wer sich dann doch nicht so für Slavische Philologie interessiert, für den bietet die Uni Göttingen auch noch virtuelle Studienorientierungen für zahlreiche weitere Studiengänge und -richtungen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert