In loser Folge präsentieren wir hier im Recrutainment ja immer mal wieder Buchempfehlungen. Das sind dann entweder Bücher, deren Inhalt wir für so lesenswert halten, dass wir dies gern in der einschlägigen Bubble teilen wollen oder solche, an denen wir selber mitgewirkt haben.
Gut, letzteres löst natürlich ersteres automatisch aus… 😉
Heute habe ich wieder zwei solche Empfehlungen.
Vor ein paar Tagen erschien die zweite Auflage des Buchs „Karriere-Websites mit Wow!-Effekt„, geschrieben von „Personalmarketing2Null-Blogger-Legende“ Henner Knabenreich.
Auf fast 500 Seiten beschreibt Henner, warum die Karriere-Website nach wie vor der Dreh- und Angelpunkt der Personalgewinnungs-Aktivitäten ist, oder sagen wir mal zumindest „sein sollte“. Es werden verschiedene Arten von Karriere-Websites beschrieben, deren maßgeblichen Elemente, reichlich Hinweise zu relevanten Inhalten und deren Strukturierung gegeben, Tipps zur technischen Realisierung (Tracking!) und Anbindung der Karriere-Website an vorgelagerte (Stellenbörsen) und nachgelagerte (ATS) Plattformen und Tools vermittelt und auch die Integration besonderer Features wie – das hat mich natürlich besonders gefreut – Self-Assessments und Matching-Tools diskutiert.
Wer Henner kennt, der weiß, dass diese Darstellungen nicht nur mit spitzer Feder, sondern auch spitzer Zunge verfasst sind. Zuweilen liest das Buch dem einen oder anderen in der Praxis verbreiteten Missstand durchaus die Leviten.
Wer sich mit Karriere-Websites beschäftigt, der sollte dieses Buch nicht nur im Regal stehen, sondern auch einen intensiven Blick hineingeworfen haben. Hier 👇 könnt Ihr euch ein druckfrisches Exemplar ordern!
Bei meiner zweiten Buchempfehlung hatte ich eigentlich gehofft, schreiben zu können „Coming (very) soon“… Nun wird es mit der Veröffentlichung wohl doch leider erst September, aber ich kann nur sehr dazu raten, jetzt schon einmal auf „vorbestellen“ zu drücken!
Das Buch „Recruiting mit Evidenz“ ist entstanden im Kreise der Recruitingrebels, also einem Zusammenschluss von Menschen, die sich der Aufgabe verschrieben haben, die Erkenntnisse der Forschung und der Wissenschaft in die Recruitingpraxis zu tragen und die Personalgewinnung so auf ein höheres Niveau zu heben:
- Wie trifft man bessere Auswahlentscheidungen?
- Warum kann Bauchgefühl im Recruiting riskant sein?
- Warum ist die Anforderungsanalyse so wichtig, und was ist das überhaupt…?
- Welche oftmals noch weiterverbreiteten Methoden sollten eigentlich möglichst flott in die Mottenkiste? Und warum?
Als Herausgeber fungieren Tim Verhoeven und Jessica Lingenfelder. Unter den Autorinnen, die Beiträge zu dem Buch beigesteuert haben, finden sich u.a. Madeleine Kern, Sarah Böning, Harald Ackerschott, Richard Hossiep, Artur Reich, Anke Terörde-Wilde, Marit Heidrich, Mara Colditz, Rouven Schäfer, Ann-Carolin Zorn, Bastian Stolz u.v.m.
Ich durfte auch einen Artikel zu dem Buch beitragen, indem ich die Frage beleuchte, warum die Qualität der Personalauswahl (auch) maßgeblich von der Selbstselektion abhängt. Sinngemäß: Wenn sich nur noch passende Personen bewerben, dann wird es auch im anschließenden Recruiting erheblich einfacher…
Gut, ein wenig gedulden müsst Ihr euch mit dem Buch noch, aber wie gesagt, tragt euch doch hier 👇 am besten schon in die Vorbestellung ein.