Kann KI wirklich schlussfolgern? Ist KI „intelligent“? Bemerkenswerte Studie von Apple. Und eine Schach-Niederlage gegen einen Atari von 1977…

Die Frage ist so alt wie der Begriff selbst: Ist künstliche Intelligenz eigentlich „intelligent“? Damit ist gemeint, ob KI wirklich in dem Sinne intelligent ist, wie man dies Menschen unterstellt. Intelligenz (im evolutionstheoretischen und letztlich psychologischen Sinne) bedeutet im Grunde nichts anderes als die Fähigkeit, Probleme zu lösen. Dieser Satz geht aber eigentlich noch weiter, … Kann KI wirklich schlussfolgern? Ist KI „intelligent“? Bemerkenswerte Studie von Apple. Und eine Schach-Niederlage gegen einen Atari von 1977… weiterlesen

Bitkom-Studie: Die Bewerbung läuft fast überall schon digital – aber meistens noch ohne KI

Es wird enorm viel über KI gesprochen und geschrieben. Hier auch. Wobei wir uns ja hauptsächlich auf den etwaigen Einsatz von KI im Rahmen der Personalgewinnung konzentrieren. Doch wie verbreitet ist KI im Recruiting eigentlich schon? Dieser Frage ging eine Untersuchung des Digitalverbands BITKOM Anfang des Jahres nach, bei der insg. 852 Unternehmen ab drei … Bitkom-Studie: Die Bewerbung läuft fast überall schon digital – aber meistens noch ohne KI weiterlesen

Eignungsdiagnostik kompakt: Diskriminierung durch KI in der Personalauswahl. Und durch menschliche Recruiter. Zwei Studien.

Im Februar haben wir uns hier im Rahmen der Artikelserie „Eignungsdiagnostik kompakt“ ja einmal etwas intensiver mit dem Thema „Bias“ beschäftigt. Bias heißt ja zunächst einfach erst einmal „Wahrnehmungs- bzw. Beurteilungsverzerrung“. Aber der Zusammenhang mit dem Thema Diskriminierung liegt auf der Hand, denn wenn etwa sog. „Ingroup-Biases“ zuschlagen, dann kann dies natürlich dazu führen, dass … Eignungsdiagnostik kompakt: Diskriminierung durch KI in der Personalauswahl. Und durch menschliche Recruiter. Zwei Studien. weiterlesen

Recrutainment Videocast #9: Wie kommt Eignungsdiagnostik mehr in die Breite, was bitte ist Skill-Based-Hiring und sind Evidenz und Intuition ein Widerspruch, Harald Ackerschott?

Dass Eignungsdiagnostik die Personalgewinnung in vielerlei Hinsicht besser machen kann, ist eigentlich eine Binsenweisheit. Trotzdem haftet der Diagnostik oft das Image des Elfenbeinturms an und die praktische Verbreitung hinkt meilenweit hinter den wissenschaftlichen Erkenntnissen hinterher. Warum ist das so und wie lässt sich der Science-Practioner-Gap überwinden bzw. die Eignungsdiagnostik mehr in die Breite tragen? Diese … Recrutainment Videocast #9: Wie kommt Eignungsdiagnostik mehr in die Breite, was bitte ist Skill-Based-Hiring und sind Evidenz und Intuition ein Widerspruch, Harald Ackerschott? weiterlesen

Erkennt KI an Äußerlichkeiten das „Wesen“ einer Person? Was man von „TheyseeyourPhotos“ über das Thema Bias lernen kann…

Immer wieder taucht die Frage in der Debatte auf: Wie gut kann KI Menschen einschätzen? Diese Frage liegt natürlich insb. im Zusammenhang mit der Personalgewinnung sehr nahe, denn die Fragen „wen stellen wir ein?“, „wer ist wie geeignet?“ sind hier ja das täglich Brot. Die Hoffnung, dass KI diese Bewertung ggf. schneller und auch irgendwie … Erkennt KI an Äußerlichkeiten das „Wesen“ einer Person? Was man von „TheyseeyourPhotos“ über das Thema Bias lernen kann… weiterlesen

Kurzpanel (mit Julia Kahle und Gero Hesse) und Kinderbetreuung bei der #HREdge25. Noch schnell eines der letzten Resttickets sichern!

Ich wünsche allen Recrutainment LeserInnen ein frohes neues Jahr! Ich hoffe, Ihr seid alle gut reingekommen. Die Herausforderungen, die vor uns liegen sind groß und das Umfeld – wie sagt man – volatil. Aber irgendwie habe ich für 2025 ein gute Gefühl. Gehen wir es an! Am 27.03.25 veranstalten wir ja wieder einmal eine #HREdge … Kurzpanel (mit Julia Kahle und Gero Hesse) und Kinderbetreuung bei der #HREdge25. Noch schnell eines der letzten Resttickets sichern! weiterlesen

Recrutainment Blog landet auf Platz 1 im HR Top Voices Ranking – was bedeutet das…?

Vor nahezu 18 Jahren habe ich begonnen, zu bloggen. Damals hatte ich irgendwie das Bedürfnis nach einem Ventil für meinen Mitteilungsdrang. Wenn man sich täglich mit Themen der Personalgewinnung beschäftigt, dann macht man sich dazu oft so seine Gedanken. Und diese Gedanken wollte ich irgendwo aufschreiben. Nun, im Zeitverlauf stellte ich fest, dass diese Gedanken … Recrutainment Blog landet auf Platz 1 im HR Top Voices Ranking – was bedeutet das…? weiterlesen

Ecoute, Final Round, Tech-int-cheat – wie Bewerbende KI einsetzen können, um im Job-Interview möglichst gut auszusehen…

Wie schlau ist KI wirklich? Und vor allem: Wie wird sich dies auf die Personalgewinnung auswirken? Wie Ihr wisst, treiben uns Fragen wie diese hier im Blog recht stark um. So werden wir beispielsweise häufig von Kunden gefragt, ob nicht die eingesetzten Auswahltests mit Hilfe von ChatGPT zu lösen seien. Vor diesem Hintergrund führen wir … Ecoute, Final Round, Tech-int-cheat – wie Bewerbende KI einsetzen können, um im Job-Interview möglichst gut auszusehen… weiterlesen

Mit KI zu fair pay? Können Algorithmen Gehaltstransparenz und -fairness verbessern? Antworten von Prof. Claus Vormann auf der #HREdge24

Über die Rolle von KI bei der Personalgewinnung wird ja bereits allerorten diskutiert. Doch Talent Acquisition ist natürlich bei Weitem nicht der einzige HR-Bereich, in dem Algos aus dem Vormarsch sind. Ein wie ich finde sehr spannendes Themenfeld ist etwa der Bereich Entgelttransparenz. Seit 2017 haben wir in Deutschland mit dem Entgelttransparenzgesetz einen gesetzlichen Rahmen, … Mit KI zu fair pay? Können Algorithmen Gehaltstransparenz und -fairness verbessern? Antworten von Prof. Claus Vormann auf der #HREdge24 weiterlesen

Wenn die KI Bewerbungen sortiert, wie funktioniert das eigentlich genau? Ein Blick in die Black Box auf der #HREdge24…

Erst einmal wünschen wir allen Recrutainment-LeserInnen ein frohes neues Jahr 2024! 2023 ging ja mit einer für die Szene recht bemerkenswerten Meldung zu Ende, nämlich der Übernahme des HRTech-Anbieters Milch & Zucker durch EMBRACE. Kurz vor Weihnachten hatte ich dazu ja entsprechend ein Interview mit Gero Hesse und Ingolf Teetz hier im Blog, um auf … Wenn die KI Bewerbungen sortiert, wie funktioniert das eigentlich genau? Ein Blick in die Black Box auf der #HREdge24… weiterlesen

Was ist eigentlich „KI“? Und was wird man damit dürfen? Die KI-Verordnung. Ein Kernthema auf der #HREdge24

Allerorten begegnet einem das Thema KI. Selbst die Meldung, dass eines der bekanntesten AI-Unternehmen, nämlich OpenAI, seinen CEO geschasst hat, bewegt seit Tagen Fachkreise und den Boulevard gleichermaßen… Und ja, man kann das Thema eigentlich auch nicht groß genug diskutieren, denn – da sind sich eigentlich alle einig – es wird zukünftig eine enorme Rolle … Was ist eigentlich „KI“? Und was wird man damit dürfen? Die KI-Verordnung. Ein Kernthema auf der #HREdge24 weiterlesen

Ist KI „intelligent“? Kann ChatGPT logisch schlussfolgern? Ein einfaches, aber sehr aufschlussreiches Experiment…

Allerorten wird momentan über KI diskutiert. Auch natürlich im Kontext der Personalgewinnung. Für LeserInnen des Recrutainment Blogs ist das nichts neues. Seit beinahe 10 Jahren behandeln wir hier immer wieder Fragestellungen dazu. So brachten wir bspw. vor fast genau 9 Jahren unter der Überschrift „Digitales Wettrüsten – verhandeln bald Bots miteinander aus, wer eingestellt wird?“ … Ist KI „intelligent“? Kann ChatGPT logisch schlussfolgern? Ein einfaches, aber sehr aufschlussreiches Experiment… weiterlesen

Hilfreiche Studienorientierung mit dem Interessentest der FH Kiel

Erst vor wenigen Tagen war es wieder so weit. Hunderttausende junge Menschen sind in ihre erste Studienwoche gestartet, womit für sie ein neuer, aufregender Lebensabschnitt begonnen hat. Was all diese jungen Menschen bereits hinter sich haben, steht zukünftigen Studierenden noch bevor: Die Wahl eines passenden Studiengangs. Für viele von ihnen ist diese Orientierungsphase eine echte … Hilfreiche Studienorientierung mit dem Interessentest der FH Kiel weiterlesen

Model Collapse – die Qualität „lernender“ KI kann sehr wohl auch sinken!

⁉ Habt Ihr schonmal von „Model Collapse“ gehört? Nein? Solltet Ihr aber. Es handelt sich dabei um folgendes Phänomen: KI-Systeme, etwa generative KIs wie #ChatGPT, Dall-E oder #Bard, lernen aus Trainingsdaten. Das können z.B. Webinhalte sein. Aber diese Systeme produzieren ja auch Daten, indem sie Texte schreiben, Bilder produzieren etc. Und diese Inhalte/Daten werden wiederum … Model Collapse – die Qualität „lernender“ KI kann sehr wohl auch sinken! weiterlesen